Vortrag - Radikalisierung und Radikalisierungsprävention im Jugendalter

Michael MAURER, B.A., M.A., zu Gast an der Berufsschule Linz 5

Im November 2024 hatte die Berufsschule Linz 5 die Ehre, Michael MAURER, B.A., M.A., zu einem Vortrag und Workshop zum Thema "Radikalisierung und Radikalisierungsprävention im Jugendalter" zu begrüßen. Die Veranstaltung bot den Lehrkräften unserer Schule wertvolle Einblicke in ein gesellschaftlich relevantes Thema.

Inhalte des Vortrags

Michael MAURER, Experte für Radikalisierungsforschung, erklärte zentrale Begriffe wie "Radikalismus vs. Extremismus" und "Islamismus vs. Jihadismus". Er zeigte anschaulich, wie der Radikalisierungsprozess abläuft, welche Herausforderungen die Adoleszenzphase mit sich bringt und welche Faktoren wie Wut, Frust und soziale Isolation Radikalisierung begünstigen. Besondere Beachtung fand der Einfluss sozialer Medien sowie typische Verläufe von Radikalisierungsprozessen. Als Beispiel wurde die salafistisch geprägte Radikalisierung mit konkreten Fällen erläutert.

Ein Schwerpunkt lag darauf, wie Lehrkräfte Anzeichen von Radikalisierung erkennen, darauf reagieren und sich Unterstützung holen können.

Interaktive Diskussion und praktische Ansätze

Nach dem theoretischen Teil lud Michael MAURER zu einer Diskussion ein, bei der die Lehrkräfte Fragen stellten und Erfahrungen austauschten. Praktische Beispiele und Fallstudien verdeutlichten die Inhalte und lieferten hilfreiche Ansätze für den Schulalltag.

Fazit

Die Veranstaltung mit Michael MAURER war ein großer Erfolg und eine wertvolle Bereicherung für die Berufsschule Linz 5. Sie schärfte das Bewusstsein für ein wichtiges Thema und vermittelte konkrete Handlungskompetenzen. Ein besonderer Dank gilt Herrn MAURER für seinen engagierten Beitrag.

Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft ähnliche Veranstaltungen auszurichten, um den Lehrkräften gesellschaftlich relevante Themen näherzubringen.